Mann zeichnet Rakete an die Wand

SEO für kleine Unternehmen & Start-Ups: Lohnt sich das?

Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2022

Inhaltsverzeichnis

“SEO für kleine Unternehmen und Start-Ups kann doch nicht funktionieren.” – Eine wage Behauptung, aber viele glauben ihr.

Suchmaschinenoptimierung und digitales Marketing bringen Unternehmen mit hohen Investitionen in Verbindung. Bereits der Aufbau einer Webseite kostet oftmals mehrere 1.000 € und dann steht gerade mal das Grundgerüst. Die digitale Visitenkarte, wenn man so möchte. Es ist bekannt, dass SEO ein langfristiger Prozess ist, dementsprechend gehen viele davon aus, dass Suchmaschinenoptimierung teuer ist. 

Es stimmt, SEO ist kein Selbstläufer. Vor allem eine gute Agentur mit ergebnisorientierten Arbeitsprozessen verlangt auch gutes Geld für seine Dienstleistungen. ABER: Langfristig gesehen erreichen Unternehmen dank professioneller Hilfe einen positiven Return-on-Invest. Außerdem gibt es Möglichkeiten und Wege, wie SEO auch zu fairen Preisen gute Ergebnisse liefert. 

In diesem Artikel erläutere ich, weshalb sich SEO für kleine Unternehmen und Start-Ups lohnt. Der Fokus liegt aber weniger darauf zu zeigen, welche Ergebnisse möglich sind. Stattdessen erläutere ich anhand von Beispielen und Maßnahmen, dass SEO nicht immer mit Investitionen in Höhe von mehreren 10.000 € einhergeht. Beim finanziellen Aspekt sehen kleine Unternehmen und Gründer nämlich die größte Hürde. Viele denken, SEO lohnt sich nur mit großem Budget, aber das stimmt nicht. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Statistiken belegen, dass SEO die effektivste Marketingmethode ist (unabhängig von der Unternehmensgröße).
  • Es ist abzuwägen, ob Unternehmen ein vollumfängliches Paket benötigen, um zu wachsen.
  • SEO kostet Geld, aber erzielt langfristig gesehen einen positiven Return-on-Invest.

SEO ist die effektivste Marketingmaßnahme

Gute SEO forciert die automatisierte Neukundengewinnung, baut das Unternehmensimage auf und bindet Interessenten sowie Bestandskunden langfristig an Unternehmen. Mit Blick auf diese Vorteile ist es kaum überraschend, dass die Suchmaschinenoptimierung zu den effektivsten Marketingmaßnahmen gehört. Das bestätigen auch Statistiken: 61 Prozent der befragten Experten sind der Überzeugung, dass SEO der Schlüsselfaktor für erfolgreiches Marketing ist.  

Die „Rechnung“ ist ganz einfach: Digitales Marketing verspricht messbare Prozesse, die Unternehmen mit klassischen Werbemethoden (z. B. Print) nicht haben. Das ermöglicht einen effizienteren Ressourceneinsatz. Deshalb nutzen immer mehr Unternehmen digitales Marketing, um Leads zu generieren. Um Online-Marketing aber erfolgreich zu nutzen, muss zunächst die Zielgruppe erreicht werden. Auf einem hart umkämpften Markt leichter gesagt als getan.

Social Media alleine hilft nicht weiter, denn Kanäle wie LinkedIn und Xing unterstützen höchstens die Markenpositionierung. Google Ads sind ohne Webseite mit informativem Content ohnehin auf verlorenem Posten. Du benötigst also immer eine Webseite, um generierte Reichweite (Traffic) in Leads umzuwandeln. Für dieses Ziel reicht aber die Webseite alleine nicht aus, denn du musst deine Zielgruppe mit Content überzeugen. Außerdem benötigst du auf SEO optimierte Inhalte, um überhaupt gefunden zu werden.

-> SEO ist also die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Online-Auftritt, denn ohne SEO keine Auffindbarkeit und ohne Auffindbarkeit keine Leads.

SEO für kleine Unternehmen: 5 Wege, die beweisen, dass es funktioniert

Klar, die Konkurrenz auf dem Markt ist stark, aber es gibt noch genug Potential. Die nachfolgenden Ausführungen werden dich garantiert davon überzeugen, dass sich SEO für kleine Unternehmen und Start-Ups lohnt. Außerdem zeigen sie dir Möglichkeiten, wie du als Gründer oder Inhaber eines Kleinunternehmens Budget sparst und dennoch gute Ergebnisse erzielst. 

5 Wege, die beweisen, dass SEO für kleine Unternehmen und Start-Ups funktioniert:

  • Nutze die Vorteile von Local SEO
  • Effiziente Prozesse etablieren
  • Nischenvorteile ausspielen
  • Fokus auf „Bottom of the Funnel Content“
  • Keine Experimente wagen

Nutze die Vorteile von Local SEO

Nicht jedes Unternehmen hat eine überregionale oder gar internationale Zielgruppe. Vor allem Handwerksbetriebe oder Geschäfte jeglicher Art haben ihre Kunden vor Ort. Aus der SEO-Perspektive hat das nur Vorteile, denn lokale Unternehmen etablieren sich schneller in den Suchanfragen. Ein eigenes Google-Unternehmensprofil und die Ausrichtung der Webseite auf regionale Keywords (z. B. Autohaus Nürnberg) bilden ein zielführendes Fundament für erfolgreiche Local SEO. Mal ganz zu schweigen von der Kostenersparnis

Effiziente Prozesse etablieren

Nicht immer ist das „All-in-One-Paket“ die beste Lösung. Frei nach dem Motto „Work smart, not hard“ sind es oft einzelne Maßnahmen, welche deinem Unternehmen zugute kommen. Beispiel: Wenn du deine Webseite optimieren möchtest, reicht möglicherweise die Anpassung der Keywords und Link-Struktur aus. Du musst deine Inhalte nicht zwingend um 500 Wörter pro Artikel erweitern oder die Alt-Texte deiner Website-Bilder optimieren lassen.  

Nischenvorteile ausspielen

Auch in der Suchmaschinenoptimierung findet der ökonomische Grundsatz von Angebot und Nachfrage Anwendung. Für deine Leistungen / Produkte gibt es möglicherweise wenig umkämpfte Suchbegriffe (Keywords), die viele Website-Besucher und somit auch Leads und Umsatz versprechen.

Die SL Agency hat sich zum Beispiel bewusst für Nischen-Keywords wie „SEO Texte Agentur“ entscheiden, weil „SEO Agentur“ sehr stark umkämpft ist. 

Fokus auf "Bottom of the Funnel Content"

Unsere Agentur macht immer wieder die Erfahrung, dass uns Kunden ihre vorgefertigten Content-Pläne präsentieren und darum bitten, die Texte zu verfassen. Die Keywords aus den Content-Plänen decken aber oft nur informative Suchanfragen ab. Bei Rückfrage sagen unsere Kunden, sie haben sich auf diese Keywords festgelegt, weil sie ein gutes Suchvolumen haben. Genau darin liegt der Fehler.

-> Hohes Suchvolumen sagt nichts über die Qualität der Keywords.

Im Marketing ist häufig vom „Sales Funnel“ die Rede. Dieser beschreibt den Prozess, den potentielle Kunden durchlaufen, bevor sie mit einem Unternehmen Kontakt aufnehmen. Hier unterscheidet man zwischen drei Arten von Content, nämlich „Bottom of the Funnel“, „Middle of the Funnel“ und „Top of the Funnel“. Je tiefer der Content im Funnel angesetzt ist, desto relevanter ist er für Nutzer, die etwas kaufen bzw. eine Dienstleistung beanspruchen wollen. Beispiele dazu:

Top of the Funnel Content:
-> Informative Fragen
-> Tipps und Tricks
-> Impulse

Middle of the Funnel Content:
-> Fragen zu Kosten einer Dienstleistung
-> Vorgehensweise bei einer Zusammenarbeit beschreiben
-> Wieso sich eine Dienstleistung lohnt oder ein Produkt gut ist

Bottom of the Funnel Content:
-> Fallstudien
-> Unterseiten zu Leistungen 
-> Produktbeschreibungen 

Fokussiere dich auf den Bottom- und anschließend auf den Middle of the Funnel Content. Erst wenn diese Inhalte verfasst wurden, folgen die informativen Inhalte und jeglicher „Tipps und Tricks-Content“.

SEO-Fallstudie: Wachstum des Start-Ups FRAMR

Du möchtest wissen, welches Wachstum durch SEO für kleine Unternehmen und Start-Ups möglich ist? Dann wirf einen Blick auf unsere Fallstudie zum österreichischen Unternehmen FRAMR und überzeuge dich von deinem Potential.

Fazit: Priorisierung ist das A und O

SEO für kleine Unternehmen und Start-Ups lohnt sich definitiv! Die finanzielle Hürde zeigt sich als die größte Schwierigkeit, aber eine gezielte Planung und Priorisierung der Maßnahmen bilden die Basis für eine ergebnisorientierte Suchmaschinenoptimierung. Die Frage lautet daher weniger, ob sich SEO lohnt, sondern was kleine Unternehmen und Start-Ups beachten müssen, um geeignete Maßnahmen richtig umzusetzen. 

Eine gute Agentur wie die SL Agency weiß, wie Maßnahmen-Priorisierung funktioniert und wie Start-Ups ihr Budget effektiv einsetzen. Unser Team ist auf Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen spezialisiert und weiß daher genau, welche Lösungen den gewünschten Erfolg versprechen. Lass dir also gleich von Experten helfen, die ihr Handwerk beherrschen! Überzeuge dich gerne von unserem Leistungsspektrum. Falls dir noch der entscheidende Impuls fehlt, kannst du dich gerne HIER informieren, weshalb eine auf Start-Ups spezialisierte Agentur dein bester Ansprechpartner ist.

Copywriter Sebastian Loos

Über den Autor

Copywriter Sebastian Loos

Sebastian Loos ist Wirtschaftsjurist (LL.B), zertifizierter Content Marketing Manager (DIM) und Bestseller-Autor.
2019 gründete er die SL Agency und widmet sich seither passioniert seiner Tätigkeit als Copywriter & SEO-Spezialist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Sebastian Loos

Unternehmen:
Tannenweg 9
91224 Pommelsbrunn

LinkedIn 

Kontakt:
s-l.agency@mail.de
+49 (0) 1515 9834671

Leistungen:
SEO-Optimierung
SEO-Beratung
Content
SEO-Copywriting / Texte
Keyword-Recherchen